Richtlinien der Österreichischen Adiositasgesellschaft 1998
Die WHO zieht den Body Mass Index für die Gewichtsklassifizierung heran. Nachstehend werden die Richtlinien daher auf dieses Maß bezogen.
BMI < 25 kg/m2
+ Normalgewicht
+ Bedarf im Regelfall keiner therapeutischer Intervention. Ziel ist die Gewichtserhaltung.
BMI 25 – 27 kg/m2
+ Beginnendes Übergewicht
+ Gewichtsbereich mit geringer Risikoerhöhung. Speziell bei Vorliegen anderer Grunderkrankungen, entsprechender Anamnese oder hohem Leidensdruck seitens der Betroffenen beginnende Intervention mit Schwerpunkt Ernährungsberatung Ziel – Gewichtsstabilisierung
BMI 27 – 30 kg/m2
+ Mäßiges Übergewicht
+ Gewichtsbereich mit bereits statistisch signifikanter Risikoerhöhung. Beim Vorliegen von spezifischen Risikofaktoren (Hypertonie, Metabolisches Syndrom, Hyper- und Dyslipidämie) ist neben der diätetischen auch eine medikamentöse Therapie in Betracht zu ziehen.
Mögliche Maßnahmen: Schwerpunkt Ernährungsberatung, bei Hochrisikopatienten auch medikamentöse Therapie Ziel – Gewichtsreduktion
BMI 30 – 40 kg/m2
+ Adipositas
+ Mehrfach erhöhtes Risiko zur Entwicklung eines Diabetes mellitus Typ 2 und / oder kardiovaskulärer Erkrankungen, wesentlich gesteigerte Mortalität. Eine konsequente diätetische und medikamentöse Therapie ist unumgänglich.
+ Ernährungsberatung, Formuladiäten, Medikamentenverordnung, Verhaltenstherapie bei speziellen Indikationen
+ Ziel – massive Gewichtsreduktion
BMI > 40 kg/m2
+ Morbide Adipositas
+ Lebensbedrohliches Erkrankungsbild mit hoher Letalität.
+ Intensivierte, konventionelle Adipositastherapie (Ernährungsberatung, Formuladiäten, Medikamentenverordnung, Verhaltenstherapie)
+ Operativer Eingriff
+ Ziel – massive, rasche Gewichtsreduktion